Liebe Forscherkollegen,
hier einige tolle Links- betrachtet sie als Handwerkszeug, das unsere Arbeit erleichtert:
endlich online seit dem Dezember 2023, heißersehnt von allen: Hier gibts die Kirchenbücher vom Bistum Rottenburg-Stuttgart: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/rottenburg-stuttgart/
http://www.reinhardriepl.homepage.t-online.de/
Hier findet Ihr nicht nur Infos über das unschlagbare TOP-Handwerkszeug vor allem für Anfänger und Profis: Wörterbuch für Genealogie, Familienforschung und
Heimatforschung in Bayern und Österreich, sondern auch Infos zur Abdecker- und Scharfrichterforschung.
Ganz unten auf dieser Seite gibt es auch eine tolle Linkliste, auf die ich gern verweise, aber die ich hier nicht wiederhole.
lateinische Berufsbezeichnungen findet man auch hier: https://vgss.de/genealogie//?page_id=405&print=pdf
Hier habe ich ein frühneuhochdeutsches Wörterbuch gefunden. Es bezieht sich zwar wohl überwiegend auf Norddeutschland, ich habe darin aber auf Anhieb einen Begriff aus dem Zunftwesen gefunden: https://fwb-online.de/content/hinweise-zur-benutzung-des-woerterbuchs
und hier das deutsche Rechtswörterbuch, ein historisches Wörterbuch:
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige
auch hier findet sich eine interessante Sammlung von genealogisch- historisch interessanten Begriffen- allerdings aus Norddeutschland: http://www.ahnenforschung-unger.de/grundlagen/1-0-0-1-a.html
Das Wörterbuchnetz, betrieben von der Universität Trier: Der Begriff wird nicht nur in einem, sondern in mehreren Wörterbüchern gesucht. Manchmal muss man auch verschiedene durchsehen, bis eine Bedeutung passt. Die verfügbaren Wörterbücher werden auch immer wieder erweitert.
Historische Karten findet man hier:
Der Markt Ottobeuren bietet sehr interessantes Kartenmaterial auf seiner Homepage, unter anderem die für ganz Schwaben nützliche Karte über die Herrschaftsverhältnisse zum Ende des alten Reiches 1801
https://www.ottobeuren-macht-geschichte.de/files/original/ba9063922dfab5fd2282eceb927a7e51.jpg
http://wiki-de.genealogy.net/Hauptseite
Hier finden Sie alle Vereine im deutschsprachigen Raum. und fast alles weitere.
Insbesondere das Portal Bavaria http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Bavaria
bietet ganz tolle Links: einfach schmökern!
im BayernAtlas gibt es eine neue (eher alte, aber kaum bekannte) Funktion, um die kirchlichen Verwaltungseinheiten darzustellen, wie Bistümer, Pfarreien, Dekanate usw.
Eine momentan wichtige Ergänzung zur Online-Stellung der Kirchenbücher.
Beschreibung dazu siehe:
http://wiki-de.genealogy.net/BayernAtlas#Verwaltungsatlas
Was gehört zu welcher Pfarrei, zu welchem Bistum.
Natürlich nur die heutigen Grenzen (die historischen Grenzen kann man über die Bistumsbeschreibungen herausfinden), aber als erster Anhaltspunkt nicht schlecht.
Bei Klick auf eine beliebige Stelle in der Karte kommt Info zu Pfarrei, Dekanat, Bistum.
Die Bedienung ist vielleicht etwas kompliziert, aber anhand obiger Beschreibung könnte es klappen ( ein Danke an Günter Thürheimer für diesen Tip)
Ich möchte insbesondere auf die Vereine hinweisen, bei denen ich Mitglied bin- und auf solche in der Nähe von meinem Forschungsgebiet:
http://www.forschergruppe-oberschwaben.de/
und unser rühriger Unterallgäu-Stammtisch: http://www.ahnenforscherstammtisch-unterallgaeu.de/
Zum Stammtisch der Ahnen- und Heimatforscher Kreis Augsburg-Land kommen Sie vorerst hier:
Hier die durch die Forschergruppe Oberschwaben e.V. digitalisierten Memminger Geschichtsblätter, eine Fundgrube für heimatgeschichtlich Interessierte:
https://stadtarchiv.memmingen.de/literatur/memminger-geschichtsblaetter.html
Die kompletten erschienenen Vierteljahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs wurden digitalisiert.
Da sind einige genealogisch interessante Artikel drin, vgl.
https://archive.org/search?query=vierteljahreshefte+zur+kunst+und+geschichte+augsburgs&sort=-addeddate
Historischer Verein Landsberg, auf dessen homepage unter anderem die seit über 120 Jahren herausgegebenen "Geschichtsblätter" zu finden sind: https://www.historischerverein-landsberg.de/Geschichtsblaetter/aeltere-Jahrgaenge/
Ab den Ausgaben nach dem Krieg kann man die Textsuche in Adobe nutzen, davor mit der alten Schrift nicht. Inhaltlich geht es vorwiegend um Stadt und Kreis Landsberg, zeitlich aber weit zurück. Es sind Aufzeichnungen aus dem 13. Jhrd (Pfarrer pro Gemeinde zum Beispiel), nur ist das alles verstreut und man findet soetwas beim Durchstöbern.
die Bezirksheimatpflege Schwaben hatte die bayrisch- schwäbischen Mühlen dokumentiert, aber diese Seite gibt es leider seit einiger Zeit nicht mehr, sie soll aber irgendwann einma neu aufgelegt werden:
https://heimatpflege.bezirk-schwaben.de/no_cache/dokumentationen/muehlen-in-schwaben/muehlensuche/
Hier finden Sie die auf dem freien Markt nicht mehr käuflichen Ausgaben des Historischen Atlas von Bayern (=HAB) https://geschichte.digitale-sammlungen.de//hab/online/angebot
hier sehen sie alle bisher für Schwaben erschienenen Titel: http://sfg-wissenschaft.de/ver%C3%B6ffentlichungen%20sfa/hab%2C%20schwaben.html
Hier finden Sie den HAB für den Kreis Augsburg
https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00023646/images/
Hier gibt es viel zu finden: https://www.bavarikon.de
Hier gibt es viel historisches Fachwissen: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de ,
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?reihe=Bayerische+Archivinventare
hier finden Sie Inventarverzeichnisse aller möglichen Archive in Bayern: es sind nicht nur die Staatsarchive, auch Gemeinde- und Stadtarchive sind hier dabei.
Hier hat Heinz Wember die Herrschaftsorte mit Zeiträumen der Fugger zusammengetragen, meist mit Zeiträumen. Auch meine Vorfahren stammen zu einem beträchtlichen Teil aus Fuggerorten, vor allem aus der Herrschaft Kirchheim.
hierzu möchte ich auchden Aufsatz über die fuggerischen Herrschaften empfehlen:
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fuggersche_Herrschaften
http://www.denkmalverein-penzberg.de/index.php?option=com_content&view=category&id=98&Itemid=544
Hier finden Sie für Ihre Forschung nützliche Werkzeuge, vor allem die Hilfen zum Handschriftenlesen mit Beispielen aus Originaltexten!
Hier ein toller Link zur Metasuche ( Namen, Orte) gleichzeitig in verschiedenen Portalen:
Anbei noch ein Link zur Suche nach Namen im Internet, wobei
viele Plattformen gleichzeitig ausgewertet werden:
https://ggs.spdns.eu/index.php
ich wollte auch auf diese tolle Seite hinweisen:
Hier kann man seine eigenen Fotos hochladen und die Namen der Fotografierten Vermerken.
Auch kann man nach Fotografen und Orten suchen bzw. dort noch nicht vorhandene Fotografen mailen/ ergänzen.
Eine schöne Datenbank, die bestimmt auch gerne Ihre Schätze aufnimmt
Hier http://www.blf-online.de/projekt/bayern-register
finden Sie die Hintergründe dazu- und wo Sie die bisher im Bayernregister eingestellten Daten jetzt finden können.
Melanie Lanz aus Isny hat die Internetseite https://www.jugend-forscher.com/ online gestellt, die versucht, junge Leute für das Thema Ahnenforschung zu begeistern.
Und: es gibt für jeden Landstrich im Deutschsprachigen Raum genealogische Vereine.
Hier ein Überblick: http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Vereine
Hier eine Möglichkeit, die Kirchenbücher etc. der Ostschweiz zu untersuchen: https://kb.ghgo.ch/
und hier die Seite der
Das Lesen alter Schriften können Sie hier üben: Digitale Schriftkunde der Staatlichen Archive Bayerns
http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/index.html
und hier können Sie sich vorbereiten für den Archivbesuch und verschiedene Archivalientypen kennenlernen:
https://www.gda.bayern.de/service/archivalienkunde/kleine-archivalienkunde-in-beispielen/
Falls Sie Vorfahren nordwestl. von München suchen, kommen Sie an dieser Seite nicht vorbei:
https://www.genealogie-kiening.de/
Hier finden Sie auch viele Informationen zum Leben in Vergangenen Jahrhunderten in Altbayern.
Wer einen Lokführer unter seinen bayrischen Vorfahren hat, wird hier fündig:
eine Liste der bayr. Lokführer steht beim Verdener Verein online:
https://www.verdener-familienforscher.de/verden/datensammlung/lokf/index.php
Wer sich für Wappen interessiert wird im "Siebmacher" fündig:
https://gdz.sub.uni-goettingen.de/download/pdf/PPN830242457/PPN830242457.pdf
https://data.cerl.org/siebmacher/_search?query=Hecken&from=0Beim zweiten Link kann man in eine Maske die gesuchten Familiennamen eingeben und gelangt, falls es einen Treffer gibt, direkt zur betreffenden Buchseite, die einem dann gezeigt wird!
Für alle mit Interesse an Videos auf YouTube die sich mit Genealogie und Ahnenforschung beschäftigen möchte ich die Seite des Ahnenforscher Stammtisches UNNA aus Deutschland empfehlen. Die Videos von Georg Palmüller findet ihr unter:
https://www.youtube.com/channel/UCRWo3I3Oxygck4P09Er44Cg/videos
und natürlich auch die vielen Youtube- Vorträge vom BLF Bayern:
https://www.youtube.com/channel/UCw-3u8xXRRsIbut2HnC1VUA
Besonders empfehlen darf ich auch die Landkartensammlung auf www.mapire.eu, die mit einem Video-Tutorial von Georg Palmüller hier erklärt wird: https://www.youtube.com/watch?v=Cs8vAqAhD8o
Teilnehmer aus dem ersten Weltkrieg findet man online bei ancestry, wo die Bayrischen Kriegsstammrollen online zu finden sind ( kostenpflichtig).
Kriegstote beider Weltkriege findet man auf
https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online
und https://www.kriegstote.org/ sowie die lokale Seite https://www.kriegstote.com/
das von mir seit vielen Jahren gern benutzte Ahnenforschungs- Programm
http://www.ahnenblatt.de
Es ist vielleicht nicht das beste Programm: aber man kann es intuitiv bedienen ohne lange Bedienungsanleitungen zu studieren und es wird laufend gepflegt und bei Problemen gibt es auch ein Forum. Es gibt dazu jetzt auch eine kostenpflichtige umfangreiche Version, aber auch die letzte kostenlose ( 2.99) ist immer noch zum Herunterladen verfügbar.
Die Mormonen haben schon in den 60er Jahren in vielen Archiven Unterlagen verfilmt und nach und nach wird vieles online einsehbar. Hier finden Sie, nach Bundesländern vorsortiert, die jeweils verfügbaren Unterlagen: es sind einige Kirchenbücher ( oft nur teilweise) dabei und vieles aus den Stadtarchiven aus dem 19. und 20. Jahrhundert: Meldekarten, Sehr vieles zu Ein- und Auswanderung etc. Eine tolle Fundgrube! https://fs.webosi.net/
Matricula - katholische Matrikeln deutscher (Diözese Passau!), österreichischer und polnischer Pfarreien u.a. http://data.matricula-online.eu/de/
Hier sind inzwischen die Kirchenbücher vieler Diözesen aus halb Europa online zu finden!
Verein für Computergenealogie (Datenbank zu den Verlustlisten des 1. Weltkriegs u.a.)
http://compgen.de/
Matriken Tirol Online (Kirchenbücher des Bundeslandes Tirol)
https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv/
Matriken Vorarlberg online:
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/vorarlberg/
weitere tolle Quelle:
Das älteste Bildsteiner Bruderschaftsbuch bildet die umfangreichste personengeschichtliche Einzelquelle Vorarlbergs. Darin wurden zwischen 1684 und 1709 mehr als 42.000 Personen einschließlich ihres Herkunftsorts vermerkt. Sämtliche Namen sind nun im Internet abrufbar und in einer Broschüre mit dem Titel „Diener und Dienerinnen der himmlischen Hofhaltung“ kommentiert.
Dieses Buch aus dem Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz ist sehr aufschlussreich für uns Familienforscher: https://vorarlberg.at/-/bildsteiner-bruderschaftsbuch
alles für das Forschen in Vorarlberg:
Für
den Zeitraum von 1700 bis 1914 wurde von Herrn Dr. Petras (im Zuge seiner Dissertation) folgende Arbeit zusammengestellt: https://www.imwalgau.at/downloads/auswanderung-aus-dem-walgau.html
Sie beinhaltet alle Auswanderungen aus dem südlichen Vorarlberg von Afrika über Oberschwaben bis USA.
Im Teil B "Biografische Angaben" versteckt sich die Namensliste. Teil A ist die nicht weniger interessante Dissertation selbst.
Hier finden Sie die Kirchenbücher des Bistums Augsburg online:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/
Inzwischen sind die Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising auch online:
https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv
Auch das Bistum Eichstätt ist online: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/eichstaett/
Kirchenbücher von der Diözese Oppeln, Oberschlesien sind jetzt auch online:
http://archiwum.diecezja.opole.pl/mikrofilmy2/?fbclid=IwAR0WS5e-g0MROFrXaIiA
faRHXddGmuKP0DUiwQvYilYTLcNCBCwvXMt19CQ
Die Verbindung der Verzeichnisse mit den Orten / Kirchengemeinden findet ihr in diesem Dokument: http://archiwum.diecezja.opole.pl/mikrofilmy/spis.pdf
Die Verbindung der Verzeichnisse mit den Orten / Kirchengemeinden findet ihr in diesem Dokument: http://archiwum.diecezja.opole.pl/mikrofilmy/spis.pdf
Außerdem
sind jetzt auch online: die Kirchenbücher der Diözese Brixen, Südtirol:
Um die Kirchenbücher von Südtirol zu finden, ist folgende Vorgehensweise notwendig. Zuerst muss man ein Konto eröffnen bei FamilySearch und sich anmelden. Dies ist leider aus Datenschutzgründen heute Pflicht, aber – die Anmeldung bei FamilySearch erfolgt auf jeden Fall „kostenlos“. Es werden hier keine Kosten oder Gebühren anfallen.
Hat man sich angemeldet, klickt man oben auf den Button „SUCHEN“ – dann auf „KATALOG“.
Jetzt kann man einen Ort eingeben, den man gerne sehen möchte – z.b. Albeins.
Das System schlägt nun einen oder mehrere Orte vor und man muss den richtigen
auswählen und bestätigen.
Dan sieht man auf der rechten Seite eine Beschreibung der Pfarrei des Ortes, den man sehen möchte. Den Link anklicken und es öffnet sich eine Seite mit mehreren Filmen. Hier wird beschrieben, was auf den einzelnen Filmen zu sehen ist. Rechts davon befindet sich eine Kamera – diese anklicken und der Film sollte sich öffnen.
seit Juni 2019: Im Staatsarchiv Augsburg darf jetzt fotografiert werden: ohne Blitz, ohne Stativ und möglichst geräuschlos, an einem bestimmten Tisch. Archivalien, die jünger als 100 Jahre als sind, dürfen nicht fotografiert werden, genausowenig Urkunden.
Kirchenbuchzweitschriften Baden- Württemberg ab 1808:
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_explorer/index.php?bestand=18750
Anno – historische Zeitungen und Zeitschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Österreich und ehemalige Gebiete der ÖsterreichischUngarischen Monarchie)
http://anno.onb.ac.at
Bayerisch-tschechisches Digitalisierungsprojekt Porta fontium (v.a. westböhmische Kirchenbücher, Chroniken, Meldeunterlagen, Fotos …)
http://portafontium.eu
Actapublica - Kirchenbücher des Mährischen Landesarchivs in Brünn, Südmähren, CZ (Moravsky zemsky Archiv v Brne)
http://actapublica.eu
Digitale Quellen (Kirchenbücher, Grundbücher u.a.) des Landesarchivs in Troppau (Zemsky Archiv v Opave)
http://www.archives.cz/zao/digitalni_archiv und https://digi.archives.cz/da/
allgemein bzgl. Forschung in Tschechien:
wer in Württemberg sucht: hier gibt es die kath. Kirchenbücher als Digitalisate- aber nur zurück bis ca. 1806: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_explorer/index.php?bestand=18750
ab Juli 2019 gibt es die Kirchenbücher der ERzdiözese München-Freising online unter www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv
wer nach US- Soldaten sucht: https://www.vfw.org/
eine Fundgrube, darin am Besten nach Ortsnamen suchen:
https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/
Kirchenlatein: http://krumhermersdorf.de/literatur/latein.htm#Auswahl
Lexikon lateinischer Abkürzungen:
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono20/id/8533
oder hier: https://archive.org/details/LexiconAbbreviaturarum
Adressbücher von der Stadt Dillingen/Donau und dengrößeren Gemeinden/Szädten im Landkreis Dillingen findet man hier online: http://dillingen.mitteldeutschearchive.de/Adressbuecher_1814-1974/index.html
Liebe, Leichtfertigkeit, Voraussetzungen für die Ehe in alter Zeit: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/ungewollt-schwanger-um-1700-katharina-hochstrasser/1787661
Speziell aus meiner Heimat Unterallgäu und Umgebung ein paar nützliche Links- die ich sammle und hier gerne noch ergänze: also melden Sie sich bei mir und teilen Sie mir weitere LInks zu Geschichtlichem aus dem Unterallgäu weiter:
Ettringen.info » Häuserverzeichnis
Bestände des Stadtarchivs Mindelheim finden Sie hier: https://www.familysearch.org/search/collection/1941345
http://www.langerringen.de/index.php/langerringen-im-ueberblick
http://www.freunde-pfaffenhausens.de/https://www.kirchheim-schwaben.de/geschichte.html
Namensverbreitung in Deutschland:
http://christoph.stoepel.net/ViewSoftware?id=200
https://www.ancestry.de/learn/learningcenters/namedist.aspx?name=Lanzl
Auswanderer aus Oberbayern in die USA: in Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, ZBLG, Bd.: 27. 1964, München, 1964:
Zufallsfunde Familia Austria https://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/zufallsfunde?fbclid=IwAR1HEaeP-w8xTkrPkpX1vxtlqr_L5PmLgcZ70pCt3xjpksWV7gj086eaflk
Online- Vorträge vom BLF auf youtube:
Auf dem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCw-3u8xXRRsIbut2HnC1VUA/
finden Sie Aufzeichnungen von interessanten Online-Vorträgen zu verschiedenen Themen rund um die Familienforschung. Es sind jetzt schon 9 Vorträge online!
mit dem nachfolgenden Link kommen Sie direkt zum Magazin "Krisen in Bayern.
Seuchen, Kriege, Naturkatastrophen und ihre Folgen".
https://www.hdbg.de/magazin/flip/ausgabe-30/4/index.html
Der gemeinsame GENEALOGISCHE ONLINE-VERANSTALTUNGSKALENDER kann über den folgenden Link abgerufen werden:
http://www.online-genealogie-kalender.de
da es immer wieder zu Problemen mit abgeschnittenen Links kommt, hier ein eine Seite die aus langen Links kurze macht. Sehr einfach zu bedienen. https://kurzelinks.de/#kurzlink
und hier für alle Tips zum richtigen Zitieren etc. http://www.techniken-wissenschaftlichen-arbeitens.de/
Hinweis zu allen Links auf meiner Homepage:
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com